![]()
|
Mit Verborgen oder Verleihen hat der Begriff Kredit erst etwas im zweiten Schluss zu tun. Wer einen Kredit in Anspruch nimmt, geht eine Geldschuld ein und verpflichtet sich zu einer späteren Rückzahlung. Ein Kredit muss nicht unbedingt durch ein Kreditinstitut eingeräumt werden. Unter die Kredite fallen auch Warenlieferungen gegen eine spätere Bezahlung oder Ratenzahlungen, wie sie bei einer Finanzierung eines Autos oder anderen Konsumgütern praktiziert werden. Ebenso gibt es auch Kredite von Privatpersonen, die Geld zum Finanzieren bestimmter Dinge verleihen. Grundsätzlich ist ein Bank Kredit mit Kosten verbunden, den so genannten Zinsen. Für die Zeit bis zur Rückzahlung berechnet der Kreditgeber dem Kreditnehmer einen Zins, der bei einem Ratenkredit gleichbleibend getilgt wird. Es gibt viele unterschiedliche Kredite, sodass unter diesen Begriff alle Kredite, die über eine feste Tilgungsvereinbarung entweder in Raten oder in einem Betrag verfügen, fallen. So gibt es die Barkredite, die mittels einer Kreditlinie auf dem laufenden Girokonto des Kreditnehmers eingeräumt werden. Wird der Kredit in Anspruch genommen, werden Zinsen berechnet. Teilweise berechnet eine Bank auch für den nicht in Anspruch genommenen Kreditteil eine Kreditprovision oder einen Bereitstellungszins. In Bezug auf die Eigenschaft der Kreditnehmer wird zwischen Privat- und Geschäftskunden unterschieden.
Kredite für Privatkunden.Privatkunden sind in der Regel abhängig Beschäftigte oder Privatpersonen, die kein Gewerbe betreiben. Bei diesem Kundensegment finden die Vorschriften der Preisabgabenverordnung oder des Ausweises des effektiven Jahreszinses zwingend Anwendung. So ist es dem Kunden möglich, die einzelnen Kreditangebote miteinander vergleichen zu können. Zu den typischen Krediten für Privatkunden gehören der Dispokredit auf dem Girokonto, Verfügungskredite, Anschaffungskredite, Baufinanzierungen, Zwischenfinanzierungen, Vorfinanzierungen, Wertpapierkredite und Avalkredite. Für sämtliche Kredite ist das Vorhandensein eines Girokontos zwingend vorgeschrieben, was bei einem Dispo schon allein nicht anders möglich wäre. Im Geschäftskundensegment gehören Investitionskredite, Betriebsmittelkredite. Warenfinanzierungen, Schuldscheindarlehen, strukturierte Kredite, Diskontkredite, Rembouskredite und Akzeptkredite sowie Avalkredite und Akkreditivlinien zu den gängigen Kreditformen, wobei es auch immer wieder zu Vermischungen innerhalb der Kreditarten kommen kann.
Henning Petrat für Tilde~ Leben in Deutschland - Kategorie Kredite Übersicht der Artikel · Gesellschaftliche Themen
Computer ·
Esoterik ·
Garten ·
Gesundheit ·
Handy ·
Homepage Sie haben eine Webseite? im
Webkatalog eintragen
die am häufigsten besuchten Seiten: Übersicht über die Kreditarten Sie befinden sich hier: Was ist eigentlich ein Kredit?Artikel in dieser Kategorie: |
|