Meerwasseraquarium - Bilder und KurzbeschreibungenKorallen, Anemonen und andere Wirbellose sind Tiere - und keine Pflanzen. |
![]()
|
![]() Riffaquarium: Fische und WirbelloseMeerwasseraquarien können Menschen aller Altersgruppen faszinieren. Diese kleinen Meereswelten im Puppenstubenformat begeistern durch Aktivität, Arten- und Farbenvielfalt. Hier habe ich Ihnen einige Bilder meines Riffaquariums mit Kurzbeschreibungen einiger Bewohner zusammengestellt. Mein
Riffaquarium ist von eher
bescheidenen Ausmaßen. Das Aquarium ist 250 cm lang, 60 cm hoch und 70 cm breit, und aus 15 mm Glas, welches auf Stoss mit Sicherheitsnaht verklebt ist.
Es fasst 1250 Liter Wasser und beherbergt ca 25 Fische unterschiedlicher
Arten, 15 Weich- und Steinkorallen, 2 großen - stets wandernden -
Anemonen, 2 Gorgonien, und einer sich veränderlichen Anzahl anderer Wirbelloser wie
Seesternen, Muscheln, Garnelen usw. Mein
Federseestern - eigentlich Haarstern - (Crinoidea) ist ein grüner Vertreter seiner Sorte. Grüne Haarsterne sind nicht ganz so empfindlich wie rote
Federsterne, aber auch absolute Nahrungsspezialisten. ![]() Welcher Art diese Weichkoralle genau ist weiß ich nicht wirklich. Möglicherweise eine Unterart von Litophyton. ![]() Mein klein bleibender, blau werdender Doktorfisch. Hält das Aquarium algenfrei und verträgt sich gut mit den anderen Bewohnern. Ist zwar dominant,
aber meist sehr verträglich. ![]() Nemateleotris magnifica - Feuerschwanzgrundel. Ein sehr agiles Tier,
aktiv verträglich mit allen Arten, außer mit seiner eigenen. Wird aber gerne gejagt, ist blitzschnell und vorsichtig. ![]() Kardinalsgarnele von den Malediven, auch Feuergarnele genannt. Sehr schöne Garnelen mit tiefroter Farbe und weißen Tupfen. ![]() Mein Perl-Seestern hat als urprüngliches Verbreitungsgebiet die Malediven. Der Fromia monilis ist ständig an den Scheiben des Aquariums auf
Wanderschaft. Seesterne gelten als schlecht haltbar in Aquarium weil Nahrungsspezialisten. Ich hab bisher gute Erfahrungen, gebe ihm Spirulina. ![]() Ausschnitt aus dem Aquarium zur Fütterungszeit. Die Riffbarsche (Chromis) Doktorfische (klein bleibender, später blau werdender) und
der blaue (Acanthurus coeruleus) sind sehr aktiv. Sie nehmen, was ssie bekommen können, also hauptsächlich Artemia, Flockenfutter, Frostfutter und Mysis. ![]() Ein Kenia-Bäumchen oder auch Bäumchenweichkoralle. Die Capnella imbricata ist sehr robust und kann auch schwankende Wasserwerte tolerieren.
Sie kommt aus dem Gebiet des Indopazifik, ist auch mit einem Standort am Beckenboden zufrieden (obwohl sie sich offensichtlich hauptsächlich über Licht) ernährt. Bei einem Aquarium gibt es keinen Reset-Knopf. Fehler werden IMMER bestraft. Ein Aquarium kann man nicht überlisten - entweder die Verhältnisse sind artgerecht - oder eben nicht. Im ersten Fall werden Sie viel Freude an Ihre Wasserwelt haben, im zweiten Fall ein erschütterndes Erlebnis. Und das gilt ganz besonders in der empfindlichen Welt der Meeresbewohner. Meerwasserfische haben möglicherweise gewisse Toleranzen, aber Anemonen, Korallen und andere Wirbellose reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen Ihrer Bedingungen. Und die Fische sind angewiesen auf das Zusammenleben mit den Wirbellosen - oftmals ist sogar eine enge Symbiose zwischen Fischen und Anemonen oder Korallen die Voraussetzung für das Überleben beider Arten. Besuchen Sie unsere Schritt-für Schritt Anleitung um ein Aquarium richtig einzurichten. Denn: Sie haben eine anhaltende Freude an Ihrem Mini-Ozean, wenn die Einrichtung sorgfältig und ohne Hast vorgenommen wird. Aquarium richtig einrichten1. Planung - 2. Aquarien Zubehör kaufen - 3. Aquarium aufstellen - 4. Aquarium einrichten - 5. Technik installieren - 6. Aquariumwasser - 7. Aquarium einfahren - 8. Fische einsetzen
Rosa Mertens - Kategorie Tiere Übersicht der Artikel · Gesellschaftliche Themen
Computer ·
Esoterik ·
Garten ·
Gesundheit ·
Handy ·
Homepage
Sie befinden sich hier:
|
|