Gesund durch Natur
Der Pfarrer Kneipp als Galionsfigur einer
Abhärtung des Körpers ist jedem deutschen Schulkind bekannt.
Leider wird die "Kneipp Kur" gerne auf das Waten durch
knöcheltiefes kaltes Wasser reduziert. Doch hinter den Ideen und
Vorstellungen des Sebastian Kneipp steckt bedeutend mehr als
das. Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821
in Stephansried in Bayern geboren und verstarb am 17. Juni 1897
in Wörishofen. Der leidenschaftliche Priester erkrankte im Alter
von 28 Jahren an Tuberkulose und bekam von den Ärzten, die ihn
behandelten denkbar schlechte Prognosen. Die Tuberkulose war in
dieser Zeit eine Krankheit, die nicht zu Heilen war. Der Pfarrer
Sebastian Kneipp war als Starrkopf bekannt, er wollte sich dem
Schicksal nicht ergeben und forschte nach Möglichkeiten dieser
Krankheit zu trotzen. In diesen Bemühungen fiel ihm das Buch
"Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers" in die
Hände. Dieses Buch von Johann Siegmund Hahn beschrieb Tauchbäder
und deren Anwendung. Die Anwendung der Bäder in der eiskalten
Donau zeitigten baldige Erfolge. Pfarrer Kneipp sah sich bald in
der Lage. ein normales Leben zu führen und neue Studien
aufzunehmen. In der Folge ist er als Begründer der
Kneipp-Medizin - die den ganzheitlichen Ansatz vertreten und die
Säulen Körper, Geist und Seele als ganzes sehen und behandeln.
Die Kneipp Kur
Die Hydrotherapie stellt eine von fünf
Elementen der Kur des Sebastian Kneipp dar. Die Grundprinzipien
dieser Naturmedizin bewirken eine vorbeugende Behandlung und
auch eine Behandlung bei bereits bestehender Krankheit. Das
Waten im Eiswasser ist geeignet die Hautgefäße zunächst zu
verengen, und durch Wärme wieder zu erweitern. Durch diese
Prozedur werden die Atmung und der Kreislauf angeregt.
Die Ernährungstherapie des Pfarrer Kneipp setzt darauf,
vollwertige und naturbelassene Produkte zu konsumieren. Eine
Ernährung dieser Art steigert das Wohlbefinden des Menschen, und
körpereigene Schutzsysteme werden aktiviert.
Ein Bestandteil der Bewegungstherapie ist das Barfuss
gehen. Durch Entspannung und konzentrierte Leistung werden die
drei Säulen Körper, Geist und Seele gestärkt, und die von
einander abhängenden Leistungen von Herz und Kreislauf in
symmetrischen Zusammenhang gesetzt.
In der Phytotherapie werden Kräuter zur Vorbeugung oder
zur Heilung genutzt. Legendär ist das Rezept des Holunderblüten
Tee, der, wenn er im Winter heiß getrunken wird, einer Erkältung
vorbeugt.
Die Ordnungstherapie stellt den Körper in Einklang mit
sich selbst. Die Ordnungstherapie zielt darauf ab, die
Gesundheit zu dadurch zu erhalten, dass Krankheiten ferngehalten
werden. Also nicht die Behandlung einer bestehenden Krankheit
ist das Ziel von Pfarrer Sebastian Kneipp, sondern die
Vermeidung.
Admin Tilde~ Leben in Deutschland
Übersicht der Artikel ·
Gesellschaftliche Themen
Computer ·
Esoterik ·
Garten ·
Gesundheit ·
Handy ·
Homepage
Internet ·
KFZ ·
Kredite ·
Kunst ·
Nahrung ·
Natur ·
Reisen ·
Tiere ·
Versicherung
Sie haben eine Webseite? im
Die am häufigsten besuchten Seiten:
Sie befinden sich hier: Gesund durch Natur
Artikel in der Kategorie Natur:
Die Faszination Edelsteine -
Gesund durch Natur -
Topinambur anbauen -
Teesorten
|